Einweckglas
Einweckglas (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Einweckglas | die Einweckgläser | 
| Genitiv | des Einweckglases | der Einweckgläser | 
| Dativ | dem Einweckglas dem Einweckglase | den Einweckgläsern | 
| Akkusativ | das Einweckglas | die Einweckgläser | 
Worttrennung:
- Ein·weck·glas, Plural: Ein·weck·glä·ser
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nvɛkˌɡlaːs]
- Hörbeispiele: Einweckglas (Info)
Bedeutungen:
- [1] Glasbehälter mit Deckel, in dem Früchte, Gemüse oder dergleichen eingemacht und so konserviert werden
Herkunft:
- Anfang des 20. Jahrhunderts, „benannt nach J. Weck, der dieses Verfahren 1894 entwickelt.“[1]
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs einwecken und dem Substantiv Glas
Synonyme:
- [1] Einmachglas, Weckglas
Beispiele:
- [1] Früher standen in vielen Kellern volle und leere Einweckgläser.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Einweckglas“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einweckglas“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Einweckglas“
- [1] The Free Dictionary „Einweckglas“
- [*] Duden online „Einweckglas“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Weckapparat“.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.