Einweihung
Einweihung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Einweihung 
 | die Einweihungen 
 | 
| Genitiv | der Einweihung 
 | der Einweihungen 
 | 
| Dativ | der Einweihung 
 | den Einweihungen 
 | 
| Akkusativ | die Einweihung 
 | die Einweihungen 
 | 
Worttrennung:
- Ein·wei·hung, Plural: Ein·wei·hun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌvaɪ̯ʊŋ]
- Hörbeispiele: Einweihung (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Festakt, in dem ein Gebäude oder eine Institution offiziell seiner Bestimmung übergeben wird
- [2] Handlung, jemand mit etwas bekannt/vertraut zu machen, das er bis dahin noch nicht wusste
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Zeremonie
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Zur Einweihung des Stadions wurde ein großes Fest gefeiert.
- [2] „Ich muss sagen, dass meine Einweihung in Sachen Mülltrennung traumatisch war.“[1]
Wortbildungen:
- Einweihungsfeier
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Einweihung“, Seite 387.
- [*] Duden online „Einweihung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einweihung“
- [*] canoo.net „Einweihung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Einweihung“
- [1, (2)] The Free Dictionary „Einweihung“
Quellen:
- Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 48. Französisches Original 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.