Eiskunstläufer
Eiskunstläufer (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Eiskunstläufer | die Eiskunstläufer | 
| Genitiv | des Eiskunstläufers | der Eiskunstläufer | 
| Dativ | dem Eiskunstläufer | den Eiskunstläufern | 
| Akkusativ | den Eiskunstläufer | die Eiskunstläufer | 
Worttrennung:
- Eis·kunst·läu·fer, Plural: Eis·kunst·läu·fer
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯skʊnstˌlɔɪ̯fɐ]
- Hörbeispiele: Eiskunstläufer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sportler, der den Eiskunstlauf ausübt
Weibliche Wortformen:
- [1] Eiskunstläuferin
Oberbegriffe:
- [1] Wintersportler
Beispiele:
- [1] Der Eiskunstläufer beeindruckte das Publikum mit seinen Pirouetten.
- [1] „Bei Zirkusakrobaten, Kunstturnern, Eiskunstläufern, Kunstfliegern werden Vertigoerlebnisse Teil einer künstlerischen Gesamtleistung.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Sportler, der den Eiskunstlauf ausübt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Eiskunstläufer“
- [1] Duden online „Eiskunstläufer“
- [1] The Free Dictionary „Eiskunstläufer“
Quellen:
- Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 59.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.