Elektrophorese
Elektrophorese (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Elektrophorese | — | 
| Genitiv | der Elektrophorese | — | 
| Dativ | der Elektrophorese | — | 
| Akkusativ | die Elektrophorese | — | 
Worttrennung:
- Elek·t·ro·pho·re·se, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [eˌlɛktʁofoˈʁeːzə]
- Hörbeispiele: Elektrophorese (Info)
- Reime: -eːzə
Bedeutungen:
- [1] Chemie, Biologie, Medizin: Analyseverfahren, bei dem geladene kolloidale Teilchen oder gelöste geladene Moleküle durch ein elektrisches Feld wandern und aufgetrennt werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den gebundenen Lexemen elektro- und -phorese
Sinnverwandte Wörter:
Synonyme:
- [1] Kataphorese
Oberbegriffe:
- [1] Analyseverfahren
Unterbegriffe:
- [1] Dichtegradientenelektrophorese, Eiweißelektrophorese, Gelelektrophorese, Papierelektrophorese
Beispiele:
- [1] „Der Pionier der Elektrophorese war Arne Tiselius. […] Er erhielt dafür 1948 den Nobelpreis für Chemie.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] chemisch-physikalisches Stoffanalyseverfahren
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Elektrophorese“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Elektrophorese“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Elektrophorese“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Elektrophorese“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Elektrophorese“
- [1] Duden online „Elektrophorese“
Quellen:
- WP-Artikel „Elektrophorese“.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.