Elohist
Elohist (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Elohist | — | 
| Genitiv | des Elohisten | — | 
| Dativ | dem Elohisten | — | 
| Akkusativ | den Elohisten | — | 
Worttrennung:
- Elo·hist , kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌeloˈhɪst]
- Hörbeispiele: Elohist (Info)
- Reime: -ɪst
Bedeutungen:
- [1] Theologie, alttestamentliche Bibelwissenschaft: Bezeichnung für eine der vier von der literarkritischen Schule angenommenen Pentateuch-Quellen
Abkürzungen:
- [1] E
Herkunft:
- Ableitung von dem hebräischen Gottesnamen Elohim mit dem Derivatem -ist
- Diese literarische Quelle hat ihren Namen nach dem vor Exodus 3, 15 vorherrschenden Gottesnamen „Elohim“ erhalten.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Jahwist, Jehovist
Beispiele:
- [1] „Manche Forscher … meinen, den Elohisten noch bis zu den Königsbüchern, andere … nur im Pentateuch nachweisen zu können.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- nach: Josef Höfer, Karl Rahner (Herausgeber): Lexikon für Theologie und Kirche. In 14 Bänden. 2. Auflage. Herder, Freiburg 1986-1968, ISBN 3-451-20756-7, Band 3, Seite 828, Artikel „Elohist“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.