Emeute
Emeute (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Emeute | die Emeuten | 
| Genitiv | der Emeute | der Emeuten | 
| Dativ | der Emeute | den Emeuten | 
| Akkusativ | die Emeute | die Emeuten | 
Worttrennung:
- Emeu·te, Plural: Emeu·ten
Aussprache:
- IPA: [eˈmøːtə], [eˈmøːt]
- Hörbeispiele: Emeute (Info)
- Reime: -øːt, -øːtə
Bedeutungen:
- [1] veraltet: (häufig bewaffnete) Aktion des Widerstands gegen eine bestehende Regierung
Herkunft:
- Das Wort wurde von gleichbedeutend émeute → fr entlehnt. Es geht zurück auf das alte Partizip Perfekt des Verbs émouvoir → fr „fortbewegen, erregen“, das vom vulgärlateinischen Verb exmovere → la stammt. Dieses geht wiederum auf lateinisch emovere → la „erschüttern“ zurück.[1]
Synonyme:
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] veraltet: (häufig bewaffnete) Aktion des Widerstands gegen eine bestehende Regierung
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 390.
- Wikisource: Karl Marx, Friedrich Engels: Manifest der kommunistischen Partei, 1848
- Gustav Karpeles (Herausgeber): Heinrich Heine's Gesammelte Werke. Sechster Band, G. Grote, Berlin 1887, Seite 91 (Zitiert nach Google Books)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.