Meuterei

Meuterei (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Meuterei die Meutereien
Genitiv der Meuterei der Meutereien
Dativ der Meuterei den Meutereien
Akkusativ die Meuterei die Meutereien

Worttrennung:

Meu·te·rei, Plural: Meu·te·rei·en

Aussprache:

IPA: [mɔɪ̯təˈʁaɪ̯]
Hörbeispiele:  Meuterei (Info)
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

[1] gewalttätiger Streik einer Belegschaft (zumeist in Verbindung mit Schiffsbesatzungen verwendet), verbunden mit einer Absetzung des Anführers/Chefs/Kapitäns

Herkunft:

seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; aus mittelfranzösisch: meuterieAufruhr, Revolte“; zu meteBewegung, Aufruhr“; vergleiche Meute[1]

Beispiele:

[1] Die Meuterei auf der Bounty. (Filmtitel)
[1] „Daß Solly Flood diese Geschichte für wahr hielt, beweist, wie sehr er sich in seine eigene Theorie von Mord und Meuterei verrannt hatte.“[2]
[1] „Power und mehrere Besatzungsmitglieder hatten, ermutigt durch den Umstand, dass zwei Drittel der Seesoldaten dienstunfähig waren, eine Meuterei geplant.“[3]
[1] „Die Meuterei wurde im Keim erstickt.“[4]
[1] „So kurz wie möglich berichtete ich ihm alles, was seit der Meuterei geschehen war.“[5]
[1] „Keine Meuterei ist zudem gefährlich, wenn die Offiziere über sie informiert und einigermaßen auf sie vorbereitet sind.“[6]

Wortbildungen:

[1] meutern, Meuterer

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Meuterei
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Meuterei
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMeuterei

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 617.
  2. Eigel Wiese: Das Geisterschiff. Die Geschichte der Mary Celeste. Europa Verlag, Hamburg/Wien 2001, ISBN 3-203-75103-8, Seite 101.
  3. Colleen McCullough: Insel der Verlorenen. Roman. Limes, München 2001, ISBN 3-8090-2459-7, Seite 379
  4. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 72.
  5. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 103. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  6. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 200. Englisches Original 1843.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.