Endsiebziger
Endsiebziger (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Endsiebziger 
 | die Endsiebziger 
 | 
| Genitiv | des Endsiebzigers 
 | der Endsiebziger 
 | 
| Dativ | dem Endsiebziger 
 | den Endsiebzigern 
 | 
| Akkusativ | den Endsiebziger 
 | die Endsiebziger 
 | 
Worttrennung:
- End·sieb·zi·ger, Plural: End·sieb·zi·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈɛntˌziːpt͡sɪɡɐ]
- Hörbeispiele: Endsiebziger (Info) 
Bedeutungen:
- [1] jemand, der sich am Ende des achten Jahrzehnts seines Lebens befindet
Weibliche Wortformen:
- [1] Endsiebzigerin
Oberbegriffe:
- [1] Mann
Beispiele:
- [1] „Gegen gefährliche Einfälle hat der Verleih den Endsiebziger Chaplin unfallversichern lassen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Endsiebziger“
- [1] canoo.net „Endsiebziger“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Endsiebziger“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Endsiebziger“
Quellen:
- CHAPLIN: Sogar das Telephonbuch. In: Spiegel Online. 25. April 1966, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 29. März 2017).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.