Erfolgsaussicht
Erfolgsaussicht (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Erfolgsaussicht 
 | die Erfolgsaussichten 
 | 
| Genitiv | der Erfolgsaussicht 
 | der Erfolgsaussichten 
 | 
| Dativ | der Erfolgsaussicht 
 | den Erfolgsaussichten 
 | 
| Akkusativ | die Erfolgsaussicht 
 | die Erfolgsaussichten 
 | 
Worttrennung:
- Er·folgs·aus·sicht, Plural: Er·folgs·aus·sich·ten
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈfɔlksʔaʊ̯sˌzɪçt]
- Hörbeispiele: Erfolgsaussicht (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Aussicht auf das Gelingen einer Sache
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Erfolg und Aussicht mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Aussicht
Beispiele:
- [1] „Israelische Politiker sprechen öffentlich von Luftschlägen gegen die Atomanlagen des Iran. Doch die Erfolgsaussichten sind zweifelhaft – und der Konflikt könnte sich zu einem Flächenbrand ausweiten.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erfolgsaussicht“
- [1] canoo.net „Erfolgsaussicht“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Erfolgsaussicht“
- [1] The Free Dictionary „Erfolgsaussicht“
Quellen:
- Harald Wiederschein: Können Bomben Irans Atombunker knacken?. In: Welt Online. 7. Februar 2012, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 27. Februar 2012).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.