Ernennungsurkunde
Ernennungsurkunde (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Ernennungsurkunde | die Ernennungsurkunden | 
| Genitiv | der Ernennungsurkunde | der Ernennungsurkunden | 
| Dativ | der Ernennungsurkunde | den Ernennungsurkunden | 
| Akkusativ | die Ernennungsurkunde | die Ernennungsurkunden | 
Worttrennung:
- Er·nen·nungs·ur·kun·de, Plural: Er·nen·nungs·ur·kun·den
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈnɛnʊŋsˌʔuːɐ̯kʊndə]
- Hörbeispiele: Ernennungsurkunde (Info)
Bedeutungen:
- [1] Dokument, das jemandem zu einem festgelegten Zeitpunkt in ein bestimmtes Amt einsetzt oder eine Veränderung festlegt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Ernennung, Fugenelement -s und Urkunde
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Urkunde
Beispiele:
- [1] „Dort stand er, während der Sprecher mit dramatischem Tonfall die lateinisch abgefaßte Ernennungsurkunde verlas.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ernennungsurkunde“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ernennungsurkunde“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ernennungsurkunde“
- [*] The Free Dictionary „Ernennungsurkunde“
- [1] Duden online „Ernennungsurkunde“
Quellen:
- Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 95. Englisches Original 1988.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.