Ernteferien
Ernteferien (Deutsch)
    
    Substantiv
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | — | die Ernteferien | 
| Genitiv | — | der Ernteferien | 
| Dativ | — | den Ernteferien | 
| Akkusativ | — | die Ernteferien | 
Worttrennung:
- kein Singular, Ern·te·fe·ri·en
Aussprache:
- IPA: [ˈɛʁntəˌfeːʁiən]
- Hörbeispiele: Ernteferien (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: zusammenhängende unterrichtsfreie Tage für die Arbeit bei der Ernte im Juli und August
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ernte und Ferien
Sinnverwandte Wörter:
- [1] veraltet: Kartoffelferien/Kartoffelrodeferien, Rübenferien
Oberbegriffe:
- [1] Ferien
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ernteferien“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ernteferien“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ernteferien“
Quellen:
- Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 126.
- Grundschule Borsumer Kaspel: Schulchronik. Aufgerufen am 5.3.2020.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: erntereifen
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.