Fünfzehn
Fünfzehn (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Fünfzehn | — | 
| Genitiv | der Fünfzehn | — | 
| Dativ | der Fünfzehn | — | 
| Akkusativ | die Fünfzehn | — | 
Worttrennung:
- Fünf·zehn, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfʏnft͡seːn], [ˈfʏmpft͡seːn]
- Hörbeispiele: Fünfzehn (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Kardinalzahl zwischen der Vierzehn und der Sechzehn
Herkunft:
- Substantivierung des Zahlwortes fünfzehn
Oberbegriffe:
- [1] Kardinalzahl
Beispiele:
- [1] Auf die Vierzehn folgt die Fünfzehn.
Übersetzungen
    
 [1] die Kardinalzahl zwischen der Vierzehn und der Sechzehn
| 
 | 
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| 
 | ||
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zahlen in unterschiedlichen Sprachen“
- [1] Wikipedia-Artikel „Fünfzehn“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fünfzehn“
- „Der 15er. Stuttgarts letzte Straßenbahn“, herausgeg. vom Bürgerverein (Stuttgart-)Zuffenhausen e. V., 2. Aufl. 2010, Druckerei Marquardt, Aulendorf.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.