Fahrplanwechsel
Fahrplanwechsel (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Fahrplanwechsel | die Fahrplanwechsel | 
| Genitiv | des Fahrplanwechsels | der Fahrplanwechsel | 
| Dativ | dem Fahrplanwechsel | den Fahrplanwechseln | 
| Akkusativ | den Fahrplanwechsel | die Fahrplanwechsel | 
Worttrennung:
- Fahr·plan·wech·sel, Plural: Fahr·plan·wech·sel
Aussprache:
- IPA: [ˈfaːɐ̯plaːnˌvɛksl̩]
- Hörbeispiele: Fahrplanwechsel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verkehrswesen: das Austauschen eines bisher gültigen Fahrplans durch einen neuen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Fahrplan und Wechsel
Oberbegriffe:
- [1] Wechsel
Unterbegriffe:
- [1] Winterfahrplanwechsel
Beispiele:
- [1] „Mit dem am Sonntag in Kraft getretenen Fahrplanwechsel stiegen die Normalpreise im Fern- und im Nahverkehr im Schnitt um 3,9 Prozent.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Verkehrswesen: das Austauschen eines bisher gültigen Fahrplans durch einen neuen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Fahrplan“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fahrplanwechsel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fahrplanwechsel“
- [1] Duden online „Fahrplanwechsel“
Quellen:
- Wirtschaft Kompakt. In: Welt Online. 12. Dezember 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 23. Dezember 2011).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.