Fahrzeugbau
Fahrzeugbau (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Fahrzeugbau | — | 
| Genitiv | des Fahrzeugbaus des Fahrzeugbaues | — | 
| Dativ | dem Fahrzeugbau | — | 
| Akkusativ | den Fahrzeugbau | — | 
Worttrennung:
- Fahr·zeug·bau, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfaːɐ̯t͡sɔɪ̯kˌbaʊ̯]
- Hörbeispiele: Fahrzeugbau (Info)
Bedeutungen:
- [1] Technik: Fachrichtung des Maschinenbaus, der sich mit den verschiedenen Techniken rund um die Entwicklung und den Bau von Fahrzeugen beschäftigt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Fahrzeug und Bau
Oberbegriffe:
- [1] Bau, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau
Beispiele:
- [1] „Die besonders auf Forschung und Entwicklung angewiesenen Wirtschaftszweige – chemische Industrie, Elektrotechnik und Fahrzeugbau – hatten bereits in der DDR geringere Anteile an der gesamten Industrie als in der alten Bundesrepublik.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Fahrzeugbau“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fahrzeugbau“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fahrzeugbau“
- [1] The Free Dictionary „Fahrzeugbau“
- [1] Duden online „Fahrzeugbau“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fahrzeugbau“
Quellen:
- spektrum.de Magazin: Wissenschaft und Wirtschaft in Ostdeutschland. 1. Dezember 1996, abgerufen am 30. Dezember 2015.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.