Fanggebiet
Fanggebiet (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Fanggebiet 
 | die Fanggebiete 
 | 
| Genitiv | des Fanggebietes des Fanggebiets 
 | der Fanggebiete 
 | 
| Dativ | dem Fanggebiet dem Fanggebiete 
 | den Fanggebieten 
 | 
| Akkusativ | das Fanggebiet 
 | die Fanggebiete 
 | 
Worttrennung:
- Fang·ge·biet, Plural: Fang·ge·bie·te
Aussprache:
- IPA: [ˈfaŋɡəˌbiːt]
- Hörbeispiele: Fanggebiet (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Gebiet, in dem etwas gefangen wird, vor allem in der Fischerei für Meerestiere
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Fang und Gebiet
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Fangregion, Fangrevier, Fangzone
Oberbegriffe:
- [1] Gebiet
Beispiele:
- [1] „Bei einzelnen Arten und Fanggebieten sorgte der Lobbydruck dafür, dass die Fangquoten um das Achtfache überschritten wurden – so wie 2007 beim schottischen Schellfisch.“[1]
Wortbildungen:
- Fischfanggebiet
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fanggebiet“
- [1] canoo.net „Fanggebiet“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Fanggebiet“
- [1] The Free Dictionary „Fanggebiet“
- [1] Duden online „Fanggebiet“
Quellen:
- Der Hering ist sicher. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. April 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.