Farbfernsehen
Farbfernsehen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Farbfernsehen | — | 
| Genitiv | des Farbfernsehens | — | 
| Dativ | dem Farbfernsehen | — | 
| Akkusativ | das Farbfernsehen | — | 
Worttrennung:
- Farb·fern·se·hen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfaʁpˌfɛʁnzeːən]
- Hörbeispiele: Farbfernsehen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fernsehen mit farbiger Darstellung von Bildern und Filmen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Farbe und Fernsehen mit der Subtraktionsfuge -e
Gegenwörter:
- [1] Schwarzweißfernsehen
Oberbegriffe:
- [1] Fernsehen
Beispiele:
- [1] „Einer der Pioniere des Farbfernsehens war John Logie Baird, dem es 1928 gelang, erste farbige Fernsehbilder zu übertragen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Fernsehen mit farbiger Darstellung von Bildern und Filmen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Farbfernsehen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Farbfernsehen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Farbfernsehen“
- [1] The Free Dictionary „Farbfernsehen“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Fernsehen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.