Fasche
Fasche (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Fasche | die Faschen | 
| Genitiv | der Fasche | der Faschen | 
| Dativ | der Fasche | den Faschen | 
| Akkusativ | die Fasche | die Faschen | 
Worttrennung:
- Fa·sche, Plural: Fa·schen
Aussprache:
- IPA: [ˈfaʃə]
- Hörbeispiele: Fasche (Info)
- Reime: -aʃə
Bedeutungen:
- [1] Österreich: Stützverband für Gelenke
- [2] Umrahmung von Türen oder Fenstern
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Eine Fasche am rechten Arm. Bejahrter Tennisarm.“[1]
- [2] „Das Rechteckportal werde von einer geputzten Fasche mit Keilsteinbekrönung gerahmt, die zweiflügelige Rahmenfüllungstüre sei im Bereich der rundbogig ausgeführten oberen Füllungen verglast und mit ornamental angelegten Schmiedeeisengittern versehen.“[2]
Wortbildungen:
- [1] einfaschen, faschen
Übersetzungen
    
 [1] Österreich: Stützverband für Gelenke
| 
 | 
 [2] Umrahmung von Türen oder Fenstern
 [3] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bandage“
- [2] Wikipedia-Artikel „Fasche“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fasche“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fasche“
- [1] The Free Dictionary „Fasche“
- [1] Duden online „Fasche“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fasche“
Quellen:
- Andrea Köhler-Ludescher: Onkel Paul. In: DiePresse.com. 14. März 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 5. Juni 2017).
- Erkenntnis des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 22. März 2012
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.