Fassbombe
Fassbombe (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Fassbombe | die Fassbomben | 
| Genitiv | der Fassbombe | der Fassbomben | 
| Dativ | der Fassbombe | den Fassbomben | 
| Akkusativ | die Fassbombe | die Fassbomben | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Fass·bom·be, Plural: Fass·bom·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈfasˌbɔmbə]
- Hörbeispiele: Fassbombe (Info)
Bedeutungen:
- [1] improvisierte Bombe, deren Behältnis ein Fass ist und die überwiegend von Hubschraubern abgeworfen werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Fass und Bombe
Oberbegriffe:
- [1] Bombe
Beispiele:
- [1] „Bei allen Angriffen, so erzählen es Zeugen, seien Fassbomben von Hubschraubern abgeworfen worden.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Fassbombe“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fassbombe“
- [1] Duden online „Fassbombe“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fassbombe“
Quellen:
- Christoph Reuter: Tödliche Wolken. In: DER SPIEGEL. Nummer 19, 5. Mai 2014, ISSN 0038-7452, Seite 81.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.