abwerfen
abwerfen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | werfe ab | ||
| du | wirfst ab | |||
| er, sie, es | wirft ab | |||
| Präteritum | ich | warf ab | ||
| Konjunktiv II | ich | würfe ab | ||
| Imperativ | Singular | wirf ab! | ||
| Plural | werft ab! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| abgeworfen | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:abwerfen | ||||
Worttrennung:
- ab·wer·fen, Präteritum: warf ab, Partizip II: ab·ge·wor·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌvɛʁfn̩]
- Hörbeispiele: abwerfen (Info)
Bedeutungen:
- [1] hinunter werfen, sich einer Sache entledigen
- [2] Wirtschaft: Gewinn bringen; einbringen
Beispiele:
- [1] Um weiter an Höhe zu Gewinnen, wirft der Ballonfahrer den Ballast ab.
- [1] Das Pferd warf seinen Reiter ab.
- [2] Schon nach kurzer Zeit warf das Unternehmen wieder Gewinn ab.
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] hinunter werfen, sich einer Sache entledigen
| 
 | 
 [2] Wirtschaft: Gewinn bringen; einbringen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abwerfen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abwerfen“
- [1, 2] Duden online „abwerfen“
- [1, 2] The Free Dictionary „abwerfen“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: bewarfen
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.