Fastenbrechen
Fastenbrechen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Fastenbrechen | — | 
| Genitiv | des Fastenbrechens | — | 
| Dativ | dem Fastenbrechen | — | 
| Akkusativ | das Fastenbrechen | — | 
Worttrennung:
- Fas·ten·bre·chen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfastn̩ˌbʁɛçn̩]
- Hörbeispiele: Fastenbrechen (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder wurde im Oktober 2005 als erster Regierungschef eines nicht-islamischen Landes vom türkischen Präsidenten zum Fest des Fastenbrechens nach Istanbul eingeladen.
- [1] Nach einem Monat des Heilfastens beging Sabine gemeinsam mit ihrer Familie das Fastenbrechen.
Übersetzungen
    
 [1] erste Mahlzeit nach einer Zeit des Fastens, die häufig feierlich begangen wird
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Fastenbrechen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fastenbrechen“
- [1] Duden online „Fastenbrechen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.