Faxnummer
Faxnummer (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Faxnummer 
 | die Faxnummern 
 | 
| Genitiv | der Faxnummer 
 | der Faxnummern 
 | 
| Dativ | der Faxnummer 
 | den Faxnummern 
 | 
| Akkusativ | die Faxnummer 
 | die Faxnummern 
 | 
Worttrennung:
- Fax·num·mer, Plural: Fax·num·mern
Aussprache:
- IPA: [ˈfaksˌnʊmɐ]
- Hörbeispiele: Faxnummer (Info) 
Bedeutungen:
- [1] eindeutige, aus Ziffern bestehende Kennung zur Anwahl eines Telefaxanschlusses
Abkürzungen:
- [1] Faxnr.
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fax und Nummer
Synonyme:
- [1] Telefaxnummer
Oberbegriffe:
- [1] Rufnummer
Beispiele:
- [1] „Damit ist es für kleinere Unternehmen möglich, eine Faxnummer in anderen Ländern anzubieten, die zum Ortstarif beziehungsweise Landestarif erreichbar ist, ohne eine feste Firmenadresse einrichten zu müssen.“[1]
- [1] „Das Pleite-Unternehmen und der gemeinnützige Verein waren in einer Weise verflochten, die den Verdacht nahelegt, dass der Verband nicht so unabhängig und verbraucherfreundlich ist, wie seine Oberen es gern darstellen - nicht nur weil sie im selben Gebäude residierten und dieselbe Faxnummer hatten.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Faxnummer“, Seite 427.
- [1] Duden online „Faxnummer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Faxnummer“
- [1] canoo.net „Faxnummer“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Faxnummer“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Faxnummer“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.