Fernsprechwesen
Fernsprechwesen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Fernsprechwesen 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Fernsprechwesens 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Fernsprechwesen 
 | — 
 | 
| Akkusativ | das Fernsprechwesen 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Fern·sprech·we·sen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛʁnʃpʁɛçˌveːzn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der organisatorischen Maßnahmen und Einrichtungen, die dem Aufbau oder der Unterhaltung eines Fernsprechnetzes dienen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm „Fernsprech“ des Verbs fernsprechen und dem Substantiv Wesen
Beispiele:
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fernsprechwesen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Fernsprechwesen“
- [1] The Free Dictionary „Fernsprechwesen“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819, Seite 21 f, Liste „Im Lexikon vorkommende Bereiche sowie Fach- und Sondersprachen“ dort auch „Fernsprechwesen“
Quellen:
- Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 14.03.1924; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fernsprechwesen“
- Die Zeit, 07.08.1964, Nr. 32; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fernsprechwesen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.