Feststellungsklage

Feststellungsklage (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Feststellungsklage die Feststellungsklagen
Genitiv der Feststellungsklage der Feststellungsklagen
Dativ der Feststellungsklage den Feststellungsklagen
Akkusativ die Feststellungsklage die Feststellungsklagen

Worttrennung:

Fest·stel·lungs·kla·ge, Plural: Fest·stel·lungs·kla·gen

Aussprache:

IPA: [ˈfɛstʃtɛlʊŋsˌklaːɡə]
Hörbeispiele:  Feststellungsklage (Info)

Bedeutungen:

[1] Antrag auf gerichtliche Entscheidung zur Feststellung, ob ein Rechtsverhältnis besteht oder nicht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Feststellung und Klage sowie dem Fugenelement -s

Beispiele:

[1] „Die Feststellungsklage (§ 256 ZPO) des Zeicheninhabers geht auf Feststellung des Bestandes oder Umfangs des Zeichenrechts.“[1]
[1] „Die negative Feststellungsklage dient dazu, das Nichtbestehen eines Rechtsverhältnisses festzustellen.“[2]
[1] „Dritte müssen jedoch – wie bei jeder allgemeinen Feststellungsklage – ein Feststellungsinteresse darlegen.“[3]
[1] „Gesetzgeber gewollte Ausnahmeregelung dahingehend betrachtet werden, dass nichtige Verwaltungsakte von der allgemeinen Feststellungsklage erfasst sind.“[4]
[1] „Die Feststellungsklage soll gerade sämtliche Prüfungen zur Schadenhöhe überflüssig machen.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Feststellungsklage
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Feststellungsklage
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feststellungsklage
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Feststellungsklage
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFeststellungsklage
[1] Duden online „Feststellungsklage
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Feststellungsklage

Quellen:

  1. Rudolf Busse: Warenzeichengesetz in der Fassung vom 18.7.1953. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-11-139939-3, Seite 329 (Zitiert nach Google Books)
  2. Stefan Meßmer, Jochen Bernhard: Praxishandbuch Kartellrecht im Unternehmen. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2018, ISBN 978-3-11-055054-2, Seite 317 (Zitiert nach Google Books)
  3. Philip Stein: Die Aktiengesellschaft. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-658-09379-2, Seite 160 (Zitiert nach Google Books)
  4. Arne-Patrik Heinze: Systematisches Fallrepetitorium Besonderes Verwaltungsrecht. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2015, ISBN 978-3-11-034196-6, Seite 226 (Zitiert nach Google Books)
  5. Dirk-Carsten Günther: Betrug in der Sachversicherung. VVW GmbH, 2013, ISBN 978-3-86298-255-4, Seite 116 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.