Filmszene
Filmszene (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Filmszene 
 | die Filmszenen 
 | 
| Genitiv | der Filmszene 
 | der Filmszenen 
 | 
| Dativ | der Filmszene 
 | den Filmszenen 
 | 
| Akkusativ | die Filmszene 
 | die Filmszenen 
 | 
Worttrennung:
- Film·sze·ne, Plural: Film·sze·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈfɪlmˌst͡seːnə]
- Hörbeispiele: Filmszene (Info) 
Bedeutungen:
- [1] kurzer Abschnitt (Szene) in einem Film
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Film und Szene[1]
Oberbegriffe:
- [1] Filmtechnik
Beispiele:
- [1] Eine witzige Filmszene nennt man auch Gag.
- [1] „Mehr noch: Das Hotel wurde wie kein anderes als Kulisse für Filmszenen genutzt, man denke nur an den unvergessenen Streifen ‚Manche mögen’s heiß‘ mit Marilyn Monroe, Tony Curtis und Jack Lemmon.“[2]
- [1] „Gleich zu Beginn der Veranstaltung wechselt die Kamera zur Musik von Arcade Fire plötzlich in eine scheinbare Filmszene.“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Filmszene“
- [*] canoo.net „Filmszene“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Filmszene“
- [1] Duden online „Filmszene“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Filmszene“.
- Axel Springer: Der Filmstar unter den Luxushotels. In: Welt.de. 15. September 2013, abgerufen am 3. März 2014.
- Eike Kühl: YouTube Music Awards: Avantgarde und Albernheit. In: Zeit.de. 4. November 2013, abgerufen am 3. März 2014.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.