Szene

Szene (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Szene die Szenen
Genitiv der Szene der Szenen
Dativ der Szene den Szenen
Akkusativ die Szene die Szenen

Hinweis:

Das Wort „Szene“ wurde von der GfdS zum Wort des Jahres 1977 gekürt.

Worttrennung:

Sze·ne, Plural: Sze·nen

Aussprache:

IPA: [ˈst͡seːnə], dialektal: [ˈseːnə], [ˈt͡seːnə]
Hörbeispiele:  Szene (Info)
Reime: -eːnə

Bedeutungen:

[1] Theater: die Bühne, der Schauplatz der dramatischen Handlung
[2] Theater: ein Abschnitt eines Theaterstücks, welcher kürzer als der Theaterakt oder kleiner als das Bühnenbild ist
[3] Film: ein Abschnitt eines Films, welcher sich aus mehreren Einstellungen zusammensetzt
[4] Soziologie: eine soziale Gruppe im Sinne einer bestimmten Art von Subkultur oder eines Milieus
[5] Gesellschaft: die Insider-Treffen, Insider-Treffpunkte und Insider-Aktivitäten, oftmals mit hohem Anteil an Prominenten
[6] Informatik, Informationstechnologie: in der 3D-Computergrafik die Zusammenstellung aller Lichtquellen, Objekte und Materialien
[7] umgangssprachlich: eine Anklagesituation innerhalb einer Zweierbeziehung

Herkunft:

im 16. Jahrhundert wohl unter französischem Einfluss von lateinisch scena  la/scaena  laSchaubühne, Schauplatz“ entlehnt, das auf altgriechisch σκηνή (skēnē)  grcBühne, Hütte, Zelt“ zurückgeht[1]

Synonyme:

[2] Theaterszene
[3] Filmszene
[4] Scene

Unterbegriffe:

[2, 3] Abschiedszene, Bettszene, Fickszene, Jagdszene (auch für Gemälde), Kampfszene, Liebesszene, Massenszene, Prügelszene, Schachszene, Schlachtszene, Schlussszene, Soloszene, Spielszene, Sterbeszene, Stiertötungsszene, Tötungsszene, Verwandlungszene
[4] Alkoholikerszene, BDSM-Szene, Begräbnisszene, Bikerszene, Drogenszene, Fanszene, Feministenszene, Homosexuellenszene, Islamistenszene, Jazzszene, Jugendszene, Kommunistenszene, Konvertitenszene, Kunstszene, Literaturszene, Motorradszene, Musikszene, Obdachlosenszene, Popszene, Rauschgiftszene, Rockszene, Sadomasoszene (SM-Szene), Schachszene, Schwulenszene, Sozialistenszene, Springerszene, Theaterszene, Trinkerszene, Untergrundszene
[7] Eifersuchtsszene, Familienszene

Beispiele:

[1] „Die zweite Szene fand am Mittagstisch meines Vaters statt.“[2]
[1, 2] Der Vorhang hebt sich, die Szene ist eröffnet.
[1–3] „Träume können Empfindungen, Szenen und Bilder so eindringlich und schön gestalten wie der wache Künstler es nicht kann.“ - Emil Nolde, Ungemalte Bilder
[2] „Es handelte sich um Darstellungen höchst unanständiger Szenen von Leda mit dem Schwan, von Pan und den Nymphen, von Susanna im Bade und ähnlichen Sachen, die schon längst zur Konfiskation der Bibel, der Mythologie und der gesamten Kunstgeschichte hätte führen müssen, wenn sich alles nach der Berliner Polizei richten würde.“[3]
[2] „Mit solchen Szenen erfüllt die dem Roman innewohnende Canetti'sche Poetik keine politischen Erzählnormen der Zeit, und dennoch kann der Roman als Zeitkritik verstanden werden.“[4]
[2] „Die Tempel und Stelen besitzen kunstvolle Reliefs, die aber oft grausame Szenen schildern.“[5]
[2] „Die Bühne in einem derartigen improvisierten Theater ist gewöhnlich nicht sehr groß oder tief; sie hat gerade genug Raum, um nicht sehr anspruchsvolle Kulissen aufzubauen und alle Arten von Szenen außer Massenszenen zu spielen.“[6]
[3] „In der nächsten Szene wird ein »weiterer bemerkenswerter Etappenort«, Neuberg an der Mürz, vorgestellt.“[7]
[4] „In den zwanziger Jahren werden er und seine Frau Zelda zu Kultfiguren in der intellektuellen amerikanischen Szene.“[8]
[5]
[6]
[7] „Wenn auch nicht alle Mätressen zu gleicher Zeit in der Umgebung des Königs lebten, so erschien doch immer mal eine und machte ihm eine Szene.“[9]

Redewendungen:

[1, 5] sich in Szene setzen – sich präsentieren
[7] jemandem eine Szene machen – eine Situation in einer Beziehung dramatisieren, hochspielen; jemanden beschuldigen

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] mit Adjektiv: nachgestellte Szene ( Audio (Info))

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: szenisch; szenebekannt, szenekundig, szenemäßig, szenetypisch
Substantive:
Szenario, Szenarium, Szenerie, Szenograf, Szenografie
[1, 2] Szenenablauf, Szenenabschnitt, Szenenanweisung, Szenenapplaus, Szenenausschnitt, Szenenbeifall, Szenenbeschreibung, Szenenbild, Szenenbildner, Szenencollage, Szenenentwicklung, Szenenfolge, Szenenfoto, Szenensprache, Szenenstudium, Szenenwechsel
[4] Szeneanwalt, Szeneast, Szenebezirk, Szeneblatt, Szenecafé, Szeneclub, Szenefrau, Szenegänger, Szenegröße, Szenejargon, Szenekenner, Szenekenntnis, Szenekneipe, Szeneladen, Szenelokal, Szenemagazin, Szenemann, Szenepublikum, Szeneschuppen, Szenesprache, Szenestar, Szenetreff, Szenetreffen, Szenetreffpunkt, Szenetyp, Szeneviertel, Szenezeitschrift

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[2–4, 6] Wikipedia-Artikel „Szene
[(2, 7)] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Szene
[1–3, 7] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Szene
[1–5, 7] Duden online „Szene
[2, 4] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSzene
[1–5, 7] The Free Dictionary „Szene

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Szene.
  2. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 67.
  3. Egon Erwin Kisch: Sittenlosigkeit in der Weste. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 27–29, Zitat Seite 27. Datiert 1922.
  4. Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 74.
  5. Dietrich Ecklebe: Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1). In: philatelie. Nummer Heft 543, 2022, Seite 47-51, Zitat S. 48.
  6. Carl Zuckmayer: Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika; herausgegeben von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener. 3. Auflage. Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-771-3, Seite 169.
  7. Entscheidung des österreichischen Bundeskommunikationssenats vom 25. Februar 2008
  8. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 268.
  9. Gertrude Aretz  WP: Königin Luise. Erschienen 1928. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Sehne, sehne, Zähne, zehne
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.