Flachbogen
Flachbogen (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | der Flachbogen | die Flachbogen | die Flachbögen | 
| Genitiv | des Flachbogens | der Flachbogen | der Flachbögen | 
| Dativ | dem Flachbogen | den Flachbogen | den Flachbögen | 
| Akkusativ | den Flachbogen | die Flachbogen | die Flachbögen | 
Worttrennung:
- Flach·bo·gen, Plural 1: Flach·bo·gen, Plural 2: Flach·bö·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈflaxˌboːɡn̩]
- Hörbeispiele: Flachbogen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Architektur: ein etwas flacherer Bogen als der klassische Rundbogen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv flach und dem Substantiv Bogen
Synonyme:
- [1] Segmentbogen, Stichbogen
Gegenwörter:
- [1] Rundbogen
Oberbegriffe:
- [1] Architekturelement
Beispiele:
- [1] „Erst im Spätmittelalter kam – von Italien ausgehend – der Flachbogen im Brückenbau wieder auf, etablierte sich aber rasch neben dem Spitz- und Rundbogen und erreichte mit Spannweiten von weit mehr als 40 m neue Dimensionen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Architektur: ein etwas flacherer Bogen als der klassische Rundbogen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Flachbogen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flachbogen“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Segmentbogenbrücke“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.