Flexionsmuster
Flexionsmuster (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Flexionsmuster | die Flexionsmuster | 
| Genitiv | des Flexionsmusters | der Flexionsmuster | 
| Dativ | dem Flexionsmuster | den Flexionsmustern | 
| Akkusativ | das Flexionsmuster | die Flexionsmuster | 
Worttrennung:
- Fle·xi·ons·mus·ter, Plural: Fle·xi·ons·mus·ter
Aussprache:
- IPA: [flɛˈksi̯oːnsˌmʊstɐ]
- Hörbeispiele: Flexionsmuster (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Gesamtheit der unterschiedlichen Flexionsformen einer Wortklasse
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Flexion und Muster mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Flexionsklasse, Flexionsparadigma, Flexionsschema
Oberbegriffe:
- [1] Muster
Beispiele:
- [1] „Das Nebeneinander von zwei Flexionsmustern erklärt sich dadurch, dass das alte (althochdeutsche) starke Flexionsmuster allmählich einem neueren schwachen Flexionsmuster gewichen ist.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Linguistik: Gesamtheit der unterschiedlichen Flexionsformen einer Wortklasse
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Flexionsmuster“
Quellen:
- Jacqueline Kubczak: Bakte oder buk, haute oder hieb? – Schwache oder starke Flexion. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2016, Seite 24-31, Zitat Seite 24.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.