Forschungsreisender
Forschungsreisender (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Forschungsreisender | Forschungsreisende |
| Genitiv | Forschungsreisenden | Forschungsreisender |
| Dativ | Forschungsreisendem | Forschungsreisenden |
| Akkusativ | Forschungsreisenden | Forschungsreisende |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Forschungsreisende | die Forschungsreisenden |
| Genitiv | des Forschungsreisenden | der Forschungsreisenden |
| Dativ | dem Forschungsreisenden | den Forschungsreisenden |
| Akkusativ | den Forschungsreisenden | die Forschungsreisenden |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Forschungsreisender | keine Forschungsreisenden |
| Genitiv | eines Forschungsreisenden | keiner Forschungsreisenden |
| Dativ | einem Forschungsreisenden | keinen Forschungsreisenden |
| Akkusativ | einen Forschungsreisenden | keine Forschungsreisenden |
Worttrennung:
- For·schungs·rei·sen·der, Plural: For·schungs·rei·sen·de
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔʁʃʊŋsˌʁaɪ̯zn̩dɐ]
- Hörbeispiele: Forschungsreisender (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die eine Forschungsreise unternimmt
Herkunft:
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Reisender
Beispiele:
- [1] „Einer von Erasmus' zahlreichen Söhnen, Francis Sachewerel Darwin - ein Halbonkel von Charles - machte sich als Forschungsreisender und Draufgänger einen Namen.“[1]
- [1] „Dort sehen die Forschungsreisenden das Nilwasser aus dem Boden spritzen.“[2]
- [1] „Die zweite große Veränderung besteht in der vollständigen Eliminierung aller allgemeinen Reflexionen und Schlussfolgerungen, wie sie sich in den Büchern der Forschungsreisenden reichlich finden.“[3]
- [1] „Mit seinen Safarihosen und der Fotografenjacke sah er aus wie ein erfahrener Forschungsreisender aus der Kolonialzeit.“[4]
Übersetzungen
[1] Person, die eine Forschungsreise unternimmt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Forschungsreisende“, Seite 447.
- [1] Wikipedia-Artikel „Forschungsreisender“
- [1] Duden online „Forschungsreisender“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Forschungsreisender“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Forschungsreisender“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Forschungsreisender“
Quellen:
- Acht Generationen Darwin. Abgerufen am 7. April 2022.
- Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 46.
- Dieter E. Zimmer: Durch Wüsten und Kriege. Eine Expedition ins Innere Asiens mit Vladimir Nabokov und wagemutigen Forschern des 19. Jahrhunderts. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2007, ISBN 978-3-499-24679-1, Seite 239.
- Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 53. Englisches Original 2009.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- For·schungs·rei·sen·der
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔʁʃʊŋsˌʁaɪ̯zn̩dɐ]
- Hörbeispiele: Forschungsreisender (Info)
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Forschungsreisende
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Forschungsreisende
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Forschungsreisende
| Forschungsreisender ist eine flektierte Form von Forschungsreisende. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Forschungsreisende. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.