Fressfeind
Fressfeind (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Fressfeind | die Fressfeinde | 
| Genitiv | des Fressfeindes des Fressfeinds | der Fressfeinde | 
| Dativ | dem Fressfeind dem Fressfeinde | den Fressfeinden | 
| Akkusativ | den Fressfeind | die Fressfeinde | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Fress·feind, Plural: Fress·fein·de
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁɛsˌfaɪ̯nt]
- Hörbeispiele: Fressfeind (Info)
Bedeutungen:
- [1] Biologie: Tier, das eine bestimmte Tierart als Beute zur Ernährung benötigt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fressen und Feind
Oberbegriffe:
- [1] Tier
Beispiele:
- [1] „Frühere Theorien besagen, dass Motten verschiedene Warnsignale abgeben, damit ein einzelner Fressfeind besser lernt, sie als Beute zu meiden.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Biologie: Tier, das eine bestimmte Tierart als Beute zur Ernährung benötigt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Fressfeind“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fressfeind“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fressfeind“
- [1] Duden online „Fressfeind“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Fressfeind“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fressfeind“
Quellen:
- Markus Becker: Leuchten und Klicken: Motten passen Warnung dem Feind an. In: Spiegel Online. 3. September 2008, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 17. November 2013).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.