Frugalität
Frugalität (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Frugalität | — |
Genitiv | der Frugalität | — |
Dativ | der Frugalität | — |
Akkusativ | die Frugalität | — |
Worttrennung:
- Fru·ga·li·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [fʁuɡaliˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Frugalität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] bildungssprachlich: Eigenschaft, die in deutlichem Maße bescheidenes, unaufwendiges (frugales) Auftreten zeigt
Herkunft:
- Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv frugal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Bescheidenheit, Dezentheit, Einfachheit, Genügsamkeit, Kargheit, Schlichtheit, Schmucklosigkeit
Gegenwörter:
- [1] Extravaganz, Opulenz, Üppigkeit, Verschwendung
Beispiele:
- [1] „Am Abend zuvor hatte ich in den Hallen des Haupthofes die Frugalität des großen Pächters bewundert; jetzt erschien mir dessen Einfachheit als eine breite, an Verschwendung grenzende Einrichtung des Lebens.“[1]
- [1] „Zur Beförderung der häuslichen Tugenden kan die Feinheit im Empfinden und im Ausdrucke ebenso wenig beitragen, sondern sie wird der Genügsamkeit, der Frugalität und einer einfachen Lebensart gerade entgegen seyn.“ (1783)[2]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Frugalität“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frugalität“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Frugalität“
- [1] Duden online „Frugalität“
Quellen:
- Agrarhistorische Schriften, Carl Friedrich von Rumohr, Enrica Yvonne Dilk. Abgerufen am 19. Juli 2017.
- Hannoverisches Magazin, Band 20. Abgerufen am 19. Juli 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.