Fußstapfen
Fußstapfen (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Fußstapfen | die Fußstapfen |
Genitiv | des Fußstapfens | der Fußstapfen |
Dativ | dem Fußstapfen | den Fußstapfen |
Akkusativ | den Fußstapfen | die Fußstapfen |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Fussstapfen
Nebenformen:
Worttrennung:
- Fuß·stap·fen, Plural: Fuß·stap·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈfuːsˌʃtap͡fn̩]
- Hörbeispiele: Fußstapfen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Abdruck, der entsteht, wenn man in weiches Material tritt
Herkunft:
- mittelhochdeutsch vuozstapfe, althochdeutsch fuozstapho, belegt seit dem 12. Jahrhundert[1]
Oberbegriffe:
- [1] Trittsiegel, Fußabdruck, Fußspur
Beispiele:
- [1] Hier sind Fußstapfen im Sand, also muss hier schon jemand gewesen sein.
- [1] „Als die Einwohner Wüstheuterodes den heute Siebzigjährigen bei den ersten freien Wahlen nach der Wende mit großer Mehrheit zum Ortsvorsteher wählten, geschah dies auch in der Hoffnung, dass er in die Fußstapfen seines erfolgreichen gleichnamigen Großvaters treten würde.“[2]
- [1] „Man erwartete, dass Ama später in die Fußstapfen der Mutter treten und die Musterehefrau für einen Musterbruder werden würde.“[3]
- [1] „Sie harkten, und wenn sie das saubere Muster zertraten, harkten sie sorgfältig die Spur ihrer Fußtapfen wieder hinter sich zu, als käme es darauf an, alles Sichtbare stets in einem Zustand der Vollkommenheit zu hinterlassen.“[4]
- [1] „Die Pawnees sahen ihre Fußstapfen mit gerunzelter Stirne; aber Blackeagle sprach zu ihnen, und sie streckten ihre Hände den weißen Männern im Frieden entgegen.“[5]
Redewendungen:
- in jemandes Fußstapfen treten
Übersetzungen
[1] Abdruck, der entsteht, wenn man in weiches Material tritt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Fußstapfen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fußstapfen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fußstapfen“
- [1] The Free Dictionary „Fußstapfen“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Fußstapfe“, Seite 324.
- Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 104.
- Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 125 f. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
- Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 109. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
- Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 193. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Fuß·stap·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈfuːsˌʃtap͡fn̩]
- Hörbeispiele: Fußstapfen (Info)
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Plural des Substantivs Fußstapfe
- Genitiv Plural des Substantivs Fußstapfe
- Dativ Plural des Substantivs Fußstapfe
- Akkusativ Plural des Substantivs Fußstapfe
Fußstapfen ist eine flektierte Form von Fußstapfe. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Fußstapfe. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Fußtapfens
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.