Futterhafer
Futterhafer (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Futterhafer | die Futterhafer | 
| Genitiv | des Futterhafers | der Futterhafer | 
| Dativ | dem Futterhafer | den Futterhafern | 
| Akkusativ | den Futterhafer | die Futterhafer | 
Anmerkung zur Pluralform:
- Die Pluralform ist selten und wird nur fachsprachlich verwendet, wenn verschiedene Sorten unterschieden werden sollen.
Worttrennung:
- Fut·ter·ha·fer, Plural: Fut·ter·ha·fer
Aussprache:
- IPA: [ˈfʊtɐˌhaːfɐ]
- Hörbeispiele: Futterhafer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Botanik, Landwirtschaft: zur Fütterung von Nutzvieh abgebauter/verwendeter Hafer
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Futter und Hafer
Oberbegriffe:
- [1] Hafer; Futtergetreide
Beispiele:
- [1] „Sorgen macht uns der rückläufige Haferanbau. Für unsere Mühle brauchen wir geeignete Qualitäten. Futterhafer für Pferde nützt uns nichts.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Botanik, Landwirtschaft: zur Fütterung von Nutzvieh abgebauter/verwendeter Hafer
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Futterhafer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Futterhafer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Futterhafer“
- [1] Duden online „Futterhafer“
Quellen:
- „Ich wollte eigentlich Pastor werden“. In: Welt Online. 24. August 2012, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 6. Mai 2020).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.