Hafer

Hafer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Hafer die Hafer
Genitiv des Hafers der Hafer
Dativ dem Hafer den Hafern
Akkusativ den Hafer die Hafer

Nebenformen:

Süddeutschland, Österreich, Schweiz: Haber

Worttrennung:

Ha·fer, Plural: fachsprachlich: Ha·fer

Aussprache:

IPA: [ˈhaːfɐ]
Hörbeispiele:  Hafer (Info),  Hafer (Info)

Bedeutungen:

[1] Getreideart, die über locker ausgebreitete oder zur Seite ausgerichtete Rispen verfügt
[2] Frucht der Pflanze unter [1]

Herkunft:

Woher das Wort Hafer stammt, ist nicht geklärt. Das althochdeutsche habaro  goh, das mittelhochdeutsche haber  gmh oder habere  gmh sowie das altsächsische haƀoro  osx und das mittelniederdeutsche hāvere  gml oder hāver  gml werden oftmals als Ableitungen zum germanischen *haƀra-  gem (Bock) eingeordnet. Da diese Tiere früher wohl viel mit Hafer gefüttert wurden, soll das Wort Hafer für „Bockskorn“ stehen. Das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt.
Eine andere Ansicht geht davon aus, dass die Bezeichnung des Getreides aus einer vorindoeuropäischen Substratsprache übernommen worden sei.
Sicher ist, dass die dem Niederdeutschen entstammende Form Hafer  nds das hochdeutsche Haber verdrängt hat und seit dem 18. Jahrhundert in der Literatursprache Verwendung findet.[1]

Synonyme:

[1] süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: Haber, wissenschaftlich: Avena

Gegenwörter:

[1] Dinkel, Gerste, Roggen, Weizen

Oberbegriffe:

[1] Getreide, Feldfrucht, Nutzpflanze, Pflanze; botanisch: Gras

Unterbegriffe:

[1] Flug-Hafer, Futterhafer, Gelbhafer, Nackt-Hafer, Saat-Hafer, Sand-Hafer, Schwarzhafer, Strandhafer

Beispiele:

[1] Auf diesem Feld wächst Hafer.
[1] Hafer wird ab Anfang März ausgesät.
[1] „Die Skandinavier bauen Gerste und Hafer an, doch sie fischen auch und gehen auf die Jagd - im Norden zählen etwa Elche und Rentiere zu ihrer Beute.“[2]
[1] „Hafer und Gerste ließen sich als widerstandsfähige Sorten überall anbauen, während Weizen und Spelt im wärmeren Süden und Westen besser gediehen als im Norden und Osten, wo der Roggenanbau dominierte.“[3]
[1] „Der Anbau von Gerste, Zuckerrüben, Sonnenblumen, Faserflachs und Rotklee ist in den letzten Jahrzehnten auf Kosten von Hafer, Futterrüben und Kartoffeln erweitert worden.“[4]
[1] „Er betrachtete sich die Felder rechts und links, die mit schon gelbem Roggen, die mit dichtem, noch grünem Hafer, und die noch schwarzen, mit deren Umackerung eben erst begonnen worden war.“[5]
[2] Wir müssen noch Hafer für die Pferde kaufen.
[2] „Hinkebein wird inzwischen hinter einem Strohschober versteckt und erhält soviel Hafer, wie wohl seit Wochen nicht mehr.“[6]

Redewendungen:

[1] jemanden sticht der Hafer

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: grüner / reifer Hafer
[1] mit Verb: Hafer anbauen / aussäen / ernten / säen
[2] mit Verb: Hafer fressen

Wortbildungen:

Haferbrei, Haferdrink, Haferfeld, Haferflocke, Hafergrütze, Haferkleie, Haferkorn, Hafermark, Hafermehl, Hafermilch, Hafermotor, Hafersack, Haferschleim, Haferschrot, Haferstroh

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Hafer
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hafer
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hafer
[1] The Free Dictionary „Hafer
[1, 2] Duden online „Hafer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHafer
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „Hafer“, Seite 696

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Hafer“, Seite 492
  2. Martin Paetsch: Der Tod aus dem Norden. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 24-35, Zitat Seite 27.
  3. Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 234.
  4. VEB Hermann Haack, Geographisch-Kartographische Anstalt Gotha/Leipzig (Herausgeber): Haack Hausatlas. 3. Auflage. VEB Hermann Haack, Geographisch-Kartographische Anstalt, Gotha/Leipzig 1973, ISBN ohne, Seite 119
  5. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 906. Russische Urfassung 1867.
  6. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 69. Erstauflage 1988.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hafen
Anagramme: fahre, harfe, Harfe
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.