Sand-Hafer
Sand-Hafer (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sand-Hafer | — |
Genitiv | des Sand-Hafers | — |
Dativ | dem Sand-Hafer | — |
Akkusativ | den Sand-Hafer | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Sand-Ha·fer, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzantˌhaːfɐ]
- Hörbeispiele: Sand-Hafer (Info)
- Reime: -anthaːfɐ
Bedeutungen:
- [1] bestimmte Hafersorte
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sand und Hafer
Beispiele:
- [1] „Der Sand-Hafer wurde bis etwa Ende des 19. Jahrhunderts besonders im Westen Europas in Gebieten angebaut, die für den Saat-Hafer nicht mehr geeignet sind. Beispiele sind die Berglandschaften von Wales oder die Inseln im Westen und Norden Schottlands.“[1]
- [1] „Der Sand-Hafer, welcher ebenfalls im Frühlinge ausgesäet wird, gedeiht im schlechtesten Boden, wo er auch als Futterpflanze noch mit Nutzen angebauet werden kann […].“[2]
Übersetzungen
[1] bestimmte Hafersorte
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sand-Hafer“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Sand-Hafer“ (Stabilversion)
- Wilhelm Ludwig Petermann: Text. E. Eisenach, 1847, Seite 145 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.