Sandhafer

Sandhafer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Sandhafer

Genitiv des Sandhafers

Dativ dem Sandhafer

Akkusativ den Sandhafer

Alternative Schreibweisen:

Sand-Hafer

Worttrennung:

Sand·ha·fer, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈzantˌhaːfɐ]
Hörbeispiele:  Sandhafer (Info)

Bedeutungen:

[1] bestimmte Hafersorte

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Sand und Hafer

Beispiele:

[1] „Der Sandhafer ist eine sehr anspruchslose Haferart und vertritt den verwandten und heute ausschließlich angebauten Saathafer auf armen Böden, wie Sand und eben Hochmoor.“[1]
[1] „Der Sandhafer hat eine lange und dünne Spelzfruchtbasis und Rachilla; die Deckspelzen besitzen eine dicke und gedrehte Granne.“[2]

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Sand-Hafer.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „Sandhafer

Quellen:

  1. Karl-Ernst Behre: Das Moor von Sehestedt. Brune-Mettcker in Kommission bei Isensee, Oldenburg, 2005, ISBN 978-3-89995-250-6, Seite 83 (Zitiert nach Google Books)
  2. Fundberichte aus Baden-Württemberg. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg., 1993, Seite 542 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.