Galimathias
Galimathias (Deutsch)
Substantiv, m, n
Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Galimathias | das Galimathias | — |
Genitiv | des Galimathias | des Galimathias | — |
Dativ | dem Galimathias | dem Galimathias | — |
Akkusativ | den Galimathias | das Galimathias | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ga·li·ma·thi·as, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɡalimaˈtiːas]
- Hörbeispiele: Galimathias (Info)
- Reime: -iːas
Bedeutungen:
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert entlehnt von französisch galimatias → fr (neulateinisch gallimathia → la). Herkunft des Wortes unklar, nachweisbar seit dem 16. Jahrhundert. Vermutet wird die Herkunft aus der Pariser Studentensprache mit der Bedeutung „Streithähne“[1] oder nach einer fiktiven Ortsbezeichnung in der Satire »Ménipée« „Galimathie“ (jargon de galimatias)[2]
Beispiele:
- [1] „Es übersteigt jedoch alle Beschreibung, in welch sonderbarem Gemische des fadesten und unsinnigsten Galimathias mit einzelnen äußerst pikanten Streiflichtern von Scharfsinn sich der Mensch in einer süßlich wispernden Sprache nun gegen mich vernehmen ließ.“[3]
- [1] „Ich ließ Kinder von drei Jahren den unsinnigsten Galimathias buchstabieren, nur weil er unsinnig schwer war.“[4]
- [1] „Drei Tage später hatten die Verschworenen den Hochgenuß, den ganzen Galimathias in der einen oder andern Zeitung wiederzufinden.“[5]
- [1] „Zum Galimathias gehört auch das verballhornte Fremdwort, zum Beispiel ›Beethovens Erotica‹, der ›Gang nach Casanova‹, der ›Schmus primae noctis‹, auch der ›Jux primae noctis‹ oder der Reisebericht von der Sixtinischen Kapelle in Rom, die Frau Neureich zu hören versäumt hat.“[6]
Übersetzungen
[1] Unsinn, wirres/verworrenes Geschwätz/Gerede, Kauderwelsch, Verdrehung
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Galimathias“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Galimathias“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Galimathias“
- [1] Wikipedia-Artikel „Galimathias“
Quellen:
- Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes. 10. Auflage. Max Niemeyer, Tübingen 2002, ISBN 978-3110929799, Seite 366 (Google Books).
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Galimatias“, Seite 327
- Eduard Mörike: Maler Nolten, zitiert nach Projekt Gutenberg
- Johann Heinrich Pestalozzi: Wie Gertrud ihre Kinder lehrt, zitiert nach Projekt Gutenberg
- Theodor Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig, zitiert nach Projekt Gutenberg
- Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 54.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.