Gassenschenke
Gassenschenke (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Gassenschenke | die Gassenschenken | 
| Genitiv | der Gassenschenke | der Gassenschenken | 
| Dativ | der Gassenschenke | den Gassenschenken | 
| Akkusativ | die Gassenschenke | die Gassenschenken | 
Alternative Schreibweisen:
- Gassenschänke
Worttrennung:
- Gas·sen·schen·ke, Plural: Gas·sen·schen·ken
Aussprache:
- IPA: [ˈɡasn̩ˌʃɛŋkə]
- Hörbeispiele: Gassenschenke (Info)
Bedeutungen:
- [1] bayrisch: ein Raum, wo Bier über die Straße verkauft wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gasse und Schenke sowie dem Fugenelement -n
Beispiele:
- [1] In der Gassenschenke herrscht wieder Hochbetrieb.
Übersetzungen
    
 [1] bayrisch: ein Raum, wo Bier über die Straße verkauft wird
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gassenschänke“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3811 f, Eintrag „schenken“, dort auch die Erläuterung des Begriffs „Gassenschenke“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gassenschenke“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.