Gefühlsausdruck
Gefühlsausdruck (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Gefühlsausdruck | die Gefühlsausdrücke | 
| Genitiv | des Gefühlsausdrucks des Gefühlsausdruckes | der Gefühlsausdrücke | 
| Dativ | dem Gefühlsausdruck dem Gefühlsausdrucke | den Gefühlsausdrücken | 
| Akkusativ | den Gefühlsausdruck | die Gefühlsausdrücke | 
Worttrennung:
- Ge·fühls·aus·druck, Plural: Ge·fühls·aus·drü·cke
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈfyːlsʔaʊ̯sˌdʁʊk]
- Hörbeispiele: Gefühlsausdruck (Info)
Bedeutungen:
- [1] Art und Weise, wie jemand sein Gefühl anderen erkennbar macht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Gefühl, Fugenelement -s und Ausdruck
Oberbegriffe:
- [1] Ausdruck
Beispiele:
- [1] „Zwar versprühten beide viel Temperament, doch Adas Gefühlsausdrücke waren spontan und manchmal hysterisch gewesen, Claires dagegen kontrolliert und gedämpft durch Ironie.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Art und Weise, wie jemand sein Gefühl anderen erkennbar macht
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gefühlsausdruck“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gefühlsausdruck“
- [1] Duden online „Gefühlsausdruck“
Quellen:
- Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 49. Copyright des englischen Originals 1971.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.