Gefühlsschwankung
Gefühlsschwankung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Gefühlsschwankung | die Gefühlsschwankungen | 
| Genitiv | der Gefühlsschwankung | der Gefühlsschwankungen | 
| Dativ | der Gefühlsschwankung | den Gefühlsschwankungen | 
| Akkusativ | die Gefühlsschwankung | die Gefühlsschwankungen | 
Worttrennung:
- Ge·fühls·schwan·kung, Plural: Ge·fühls·schwan·kun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈfyːlsˌʃvaŋkʊŋ]
- Hörbeispiele: Gefühlsschwankung (Info)
Bedeutungen:
- [1] mehrfache/ständige Veränderung der Gefühlslage
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gefühl und Schwankung sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Stimmungsschwankung
Oberbegriffe:
- [1] Schwankung
Beispiele:
- [1] „Diese Gefühlsschwankungen haben nur wenig zu tun mit den politischen Zeitumständen, die ihn hinaustreiben in die Welt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] mehrfache/ständige Veränderung der Gefühlslage
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gefühlsschwankung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Gefühlsschwankung “
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gefühlsschwankung“
- [*] The Free Dictionary „Gefühlsschwankung“
Quellen:
- Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 15.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.