Gegenfüßler
Gegenfüßler (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Gegenfüßler | die Gegenfüßler | 
| Genitiv | des Gegenfüßlers | der Gegenfüßler | 
| Dativ | dem Gegenfüßler | den Gegenfüßlern | 
| Akkusativ | den Gegenfüßler | die Gegenfüßler | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Gegenfüssler
Worttrennung:
- Ge·gen·füß·ler, Plural: Ge·gen·füß·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈɡeːɡn̩ˌfyːslɐ]
- Hörbeispiele: Gegenfüßler (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geografie: Mensch, der auf der Gegenseite der Erde lebt
Synonyme:
- [1] Antipode
Beispiele:
- [1] „Es wurde ebenso wenig aus den Briefgranaten wie aus Kleists Plänen für ein U-Boot oder seiner Idee, mit ‚Maschinen ein Loch durch die Erde bis zu den Gegenfüßlern zu graben.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Geografie: Mensch, der auf der Gegenseite der Erde lebt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Antipode“
- [1] Duden online „Gegenfüßler“
Quellen:
- Hubert Spiegel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 30. Mai 2011, Seite 25
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.