Gegenwartssprache
Gegenwartssprache (Deutsch)
Substantiv, f
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Gegenwartssprache
|
die Gegenwartssprachen
|
Genitiv | der Gegenwartssprache
|
der Gegenwartssprachen
|
Dativ | der Gegenwartssprache
|
den Gegenwartssprachen
|
Akkusativ | die Gegenwartssprache
|
die Gegenwartssprachen
|
Worttrennung:
- Ge·gen·warts·spra·che, Plural: Ge·gen·warts·spra·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡeːɡn̩vaʁt͡sˌʃpʁaːxə]
- Hörbeispiele:
Gegenwartssprache (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sprache in der Form, in dem Zustand, worin sie sich gerade (zum Zeitpunkt des Sprechers/Schreibers) befindet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Gegenwart, Fugenelement -s und Sprache
Oberbegriffe:
- [1] Sprache
Beispiele:
- [1] „Zeitlich finden Veränderungen in der jeweiligen Gegenwartssprache statt, insofern sind sie primär Objekte der synchronen Sprachbetrachtung…“[1]
- [1] „Mit einem innovativen Masterstudiengang Intercultural Linguistics. Germanische Gegenwartssprachen bietet die Universität Greifswald ab dem Sommersemester 2004 als erste Universität in Deutschland eine entsprechende Ausbildung an, die sowohl den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes als auch dem Erkenntnisinteresse moderner Sprachwissenschaften entspricht.“[2]
- [1] „Wir nennen solche Gruppen von Wörtern, die etymologisch verwandt sind und deren Kernwort in der Gegenwartssprache noch existiert, Wortfamilie.“[3]
- [1] „Das ist bei den meisten Komposita und Derivationen der deutschen Gegenwartssprache anders.“[4]
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegenwartssprache“
- [1] canoo.net „Gegenwartssprache“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Gegenwartssprache“
Quellen:
- Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. Vierte Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln 1998, Seite 3. ISBN 3-17-015415-X
- http://wwwalt.phil.uni-greifswald.de/Masterstudiengang_Intercultura.2276.0.html
- Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 43. ISBN 3-484-73002-1. Gesperrt gedruckt: Wortfamilie.
- Winfried Ulrich: Schwerenöter und Hagestolz. Wie verstehen wir historisch verdunkelte Wortbildungen?. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 2, 2013, Seite 49-60, Zitat Seite 50.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.