Geldabfluss
Geldabfluss (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Geldabfluss | die Geldabflüsse | 
| Genitiv | des Geldabflusses | der Geldabflüsse | 
| Dativ | dem Geldabfluss dem Geldabflusse | den Geldabflüssen | 
| Akkusativ | den Geldabfluss | die Geldabflüsse | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Geld·ab·fluss, Plural: Geld·ab·flüs·se
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɛltʔapˌflʊs]
- Hörbeispiele: Geldabfluss (Info)
Bedeutungen:
- [1] Abfluss von Geld
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Geld und Abfluss
Oberbegriffe:
- [1] Abfluss
Beispiele:
- [1] „Bei wirtschaftlich unvertretbaren Investitions- und Risikogeschäften tritt der strafrechtlich relevante Schaden im Zeitpunkt des Geldabflusses aus der Sphäre des Machtgebers ein, womit (bei auch darauf gerichtetem Vorsatz) die Untreue vollendet ist.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Abfluss von Geld
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Geldabfluss“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geldabfluss“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Geldabfluss“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.