Geldfälscherin
Geldfälscherin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Geldfälscherin | die Geldfälscherinnen | 
| Genitiv | der Geldfälscherin | der Geldfälscherinnen | 
| Dativ | der Geldfälscherin | den Geldfälscherinnen | 
| Akkusativ | die Geldfälscherin | die Geldfälscherinnen | 
Worttrennung:
- Geld·fäl·sche·rin, Plural: Geld·fäl·sche·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɛltˌfɛlʃəʁɪn]
- Hörbeispiele: Geldfälscherin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die Falschgeld herstellt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Geldfälscher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Falschmünzerin
Männliche Wortformen:
- [1] Geldfälscher
Oberbegriffe:
- [1] Fälscherin
Beispiele:
- [1] Die Polizei konnte die Geldfälscherin ausfindig machen und verhaften.
- [1] „Sie zahlte buchstäblich Lehrgeld, weil sie auf ihre Zellengenossin, eine Geldfälscherin, hereinfiel.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] weibliche Person, die Falschgeld herstellt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Geldfälscherin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geldfälscherin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geldfälscherin“
Quellen:
- Geldfälscherin zockt Giftmörderin ab. Abgerufen am 27. August 2018.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.