Geldspeicher
Geldspeicher (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Geldspeicher 
 | die Geldspeicher 
 | 
| Genitiv | des Geldspeichers 
 | der Geldspeicher 
 | 
| Dativ | dem Geldspeicher 
 | den Geldspeichern 
 | 
| Akkusativ | den Geldspeicher 
 | die Geldspeicher 
 | 
Worttrennung:
- Geld·spei·cher, Plural: Geld·spei·cher
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɛltˌʃpaɪ̯çɐ]
- Hörbeispiele: Geldspeicher (Info) 
Bedeutungen:
- [1] meist scherzhaft: Ort, an dem jemand Geld lagert
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Geld und Speicher
Oberbegriffe:
- [1] Speicher
Beispiele:
- [1] Er hat Millionen in seinem Geldspeicher gebunkert.
- [1] „Der Unternehmer und Bankier besitzt in seinem Entenhausener Geldspeicher mehrere „Fantastilliarden“ Taler, die er gegen den Zugriff der Panzerknacker-Bande verteidigen muss.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geldspeicher“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Geldspeicher“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Geldspeicher“
Quellen:
- wissen.de – Lexikon „Dagobert Duck“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.