Generalbevollmächtigter

Generalbevollmächtigter (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ GeneralbevollmächtigterGeneralbevollmächtigte
Genitiv GeneralbevollmächtigtenGeneralbevollmächtigter
Dativ GeneralbevollmächtigtemGeneralbevollmächtigten
Akkusativ GeneralbevollmächtigtenGeneralbevollmächtigte
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Generalbevollmächtigtedie Generalbevollmächtigten
Genitiv des Generalbevollmächtigtender Generalbevollmächtigten
Dativ dem Generalbevollmächtigtenden Generalbevollmächtigten
Akkusativ den Generalbevollmächtigtendie Generalbevollmächtigten
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Generalbevollmächtigterkeine Generalbevollmächtigten
Genitiv eines Generalbevollmächtigtenkeiner Generalbevollmächtigten
Dativ einem Generalbevollmächtigtenkeinen Generalbevollmächtigten
Akkusativ einen Generalbevollmächtigtenkeine Generalbevollmächtigten

Worttrennung:

Ge·ne·ral·be·voll·mäch·tig·ter, Plural: Ge·ne·ral·be·voll·mäch·tig·te

Aussprache:

IPA: [ɡenəˈʁaːlbəˌfɔlmɛçtɪçtɐ], [ɡenəˈʁaːlbəˌfɔlmɛçtɪktɐ]
Hörbeispiele:  Generalbevollmächtigter (Info),  Generalbevollmächtigter (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand, der über eine umfassende Vollmacht für alle rechtlichen Stellvertretungen verfügt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem General- und dem Substantiv Bevollmächtigter

Weibliche Wortformen:

[1] Generalbevollmächtigte

Beispiele:

[1] „Diese Aufgabe wird SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Frank als Generalbevollmächtigter für das Berichtsund Auswertungswesen durchführen.“[1]
[1] „Andreas Torner war zuletzt als Generalbevollmächtigter bei der Citibank für das Vertriebsressort verantwortlich.“[2]
[1] „Bis vor kurzem war der Mann Generalbevollmächtigter des VW-Konzerns und rechte Hand des Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn in allen Dingen der Kommunikation mit der Öffentlichkeit.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Generalbevollmächtigter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Generalbevollmächtigter
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGeneralbevollmächtigter
[1] Duden online „Generalbevollmächtigter

Quellen:

  1. Privatdozent Dr. Götz Aly, Karl Heinz Roth: Die restlose Erfassung. S. Fischer Verlag, 2018, ISBN 978-3-10-490792-5, Seite 195 (Zitiert nach Google Books)
  2. Andreas Torner neuer Vorsitzender. In: FAZ.NET. 5. April 2007, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 7. August 2021).
  3. VW-Oberverkäufer fährt jetzt Daimler. In: FAZ.NET. 29. November 2015, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 7. August 2021).

Deklinierte Form

Worttrennung:

Ge·ne·ral·be·voll·mäch·tig·ter

Aussprache:

IPA: [ɡenəˈʁaːlbəˌfɔlmɛçtɪçtɐ], [ɡenəˈʁaːlbəˌfɔlmɛçtɪktɐ]
Hörbeispiele:  Generalbevollmächtigter (Info),  Generalbevollmächtigter (Info)

Grammatische Merkmale:

Generalbevollmächtigter ist eine flektierte Form von Generalbevollmächtigte.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Generalbevollmächtigte.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.