Bevollmächtigter
Bevollmächtigter (Deutsch)
    
    Substantiv, m, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Bevollmächtigter | Bevollmächtigte | 
| Genitiv | Bevollmächtigten | Bevollmächtigter | 
| Dativ | Bevollmächtigtem | Bevollmächtigten | 
| Akkusativ | Bevollmächtigten | Bevollmächtigte | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Bevollmächtigte | die Bevollmächtigten | 
| Genitiv | des Bevollmächtigten | der Bevollmächtigten | 
| Dativ | dem Bevollmächtigten | den Bevollmächtigten | 
| Akkusativ | den Bevollmächtigten | die Bevollmächtigten | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Bevollmächtigter | keine Bevollmächtigten | 
| Genitiv | eines Bevollmächtigten | keiner Bevollmächtigten | 
| Dativ | einem Bevollmächtigten | keinen Bevollmächtigten | 
| Akkusativ | einen Bevollmächtigten | keine Bevollmächtigten | 
Worttrennung:
- Be·voll·mäch·tig·ter, Plural: Be·voll·mäch·tig·te
Aussprache:
- IPA: [bəˈfɔlˌmɛçtɪçtɐ], [bəˈfɔlˌmɛçtɪktɐ]
- Hörbeispiele: Bevollmächtigter (Info), Bevollmächtigter (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die mit einer Vollmacht ausgestattet ist
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Beauftragter
Weibliche Wortformen:
- [1] Bevollmächtigte
Unterbegriffe:
- [1] Abschnittsbevollmächtigter, Generalbevollmächtigter, Handelsbevollmächtigter, Handlungsbevollmächtigter, Prozessbevollmächtigter, Reichsbevollmächtigter, Sonderbevollmächtigter, Sozialbevollmächtigter, Steuerbevollmächtigter, Unterbevollmächtigter, Verfahrensbevollmächtigter
Beispiele:
- [1] Der Bevollmächtigte verhandelte mit Vertretern der Gewerkschaft.
- [1] „Im Sommer 1829 entsendet Paris einen Bevollmächtigten nach Algier, der die Affäre geräuschlos durch Verhandlungen beenden soll.“[1]
- [1] „Am nächsten Tage sitzt der Richter mit den Schöffen und dem Bevollmächtigten des Königs vor einem wackeligen Tisch in dem baufälligen, kalten und leckgewordenen Rechts- und Gerichtshaus, von dem man im vorigen Jahr die Gerichtsglocke weggeholt hat.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] Person, die mit einer Vollmacht ausgestattet ist
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bevollmächtigter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bevollmächtigter“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bevollmächtigter“
- [1] Duden online „Bevollmächtigter“
Quellen:
- Ralf Berhorst: Ein Reich jenseits des Meeres. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 72-83, Zitat Seite 76.
- Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 64. Isländisch 1943-1946.
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Be·voll·mäch·tig·ter
Aussprache:
- IPA: [bəˈfɔlˌmɛçtɪçtɐ], [bəˈfɔlˌmɛçtɪktɐ]
- Hörbeispiele: Bevollmächtigter (Info), Bevollmächtigter (Info)
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Bevollmächtigte
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Bevollmächtigte
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Bevollmächtigte
| Bevollmächtigter ist eine flektierte Form von Bevollmächtigte. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Bevollmächtigte. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.