Gentechnik
Gentechnik (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Gentechnik | die Gentechniken | 
| Genitiv | der Gentechnik | der Gentechniken | 
| Dativ | der Gentechnik | den Gentechniken | 
| Akkusativ | die Gentechnik | die Gentechniken | 
Worttrennung:
- Gen·tech·nik, Plural: Gen·tech·ni·ken
Aussprache:
- IPA: [ˈɡeːnˌtɛçnɪk]
- Hörbeispiele: Gentechnik (Info)
Bedeutungen:
- [1] Technologie zur Veränderung/Manipulation des Erbguts
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gen und Technik
Oberbegriffe:
- [1] Technik
Beispiele:
- [1] „Mithilfe der Gentechnik wurden verschiedene Ansätze zur Stechmückenbekämpfung entwickelt.“[1]
- [1] „Man kann beispielsweise Pflanzen mittels Gentechnik so manipulieren, dass sie gegen bestimmte Krankheiten immun oder unempfindlich gegen sonst giftige chemische Pflanzenschutzmittel werden.“[2]
Wortbildungen:
- gentechnikfrei, Gentechniker, Gentechnikgesetz, Gentechniklabor, gentechnisch
Übersetzungen
    
 [1] Technologie zur Veränderung/Manipulation des Erbguts
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gentechnik“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gentechnik“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gentechnik“
- [1] The Free Dictionary „Gentechnik“
- [1] Duden online „Gentechnik“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Gentechnisch veränderter Organismus“ (Stabilversion)
- wissen.de – Bildwörterbuch „Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.