Gerontophilie
Gerontophilie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Gerontophilie | — | 
| Genitiv | der Gerontophilie | — | 
| Dativ | der Gerontophilie | — | 
| Akkusativ | die Gerontophilie | — | 
Worttrennung:
- Ge·ron·to·phi·lie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌɡeʁɔntofiˈliː]
- Hörbeispiele: Gerontophilie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Psychologie: die Liebe von jüngeren zu wesentlich älteren Partnern
Herkunft:
- [1] griechisch γέρων géron „Greis“, φίλος philos „Freund“; frei übersetzt also „Greisenliebe“
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [1] Psychologie: die Liebe von jüngeren zu wesentlich älteren Partnern
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gerontophilie“
- [1] Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5 „Gerontophilie“, Seite 502
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.