Geruchsexposition
Geruchsexposition (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Geruchsexposition 
 | die Geruchsexpositionen 
 | 
| Genitiv | der Geruchsexposition 
 | der Geruchsexpositionen 
 | 
| Dativ | der Geruchsexposition 
 | den Geruchsexpositionen 
 | 
| Akkusativ | die Geruchsexposition 
 | die Geruchsexpositionen 
 | 
Worttrennung:
- Ge·ruchs·ex·po·si·ti·on, Plural: Ge·ruchs·ex·po·si·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈʁʊxsʔɛkspoziˌt͡si̯oːn], österreichisch auch: [ɡəˈʁuːxsʔɛkspoziˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Geruchsexposition (Info) 
Bedeutungen:
- [1] veränderte Geruchswahrnehmung oberhalb der eigentlichen Geruchsschwelle und die dann damit verbundenen Beschwerden; Überempfindlichkeit / Unterempfindlichkeit
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geruch und Exposition, mit dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Geschmacksexposition, Staubexposition
Oberbegriffe:
- [1] Geruch
Beispiele:
- [1] „Bei Geruchsexposition kann es z.B. bei Patienten mit Bronchialasthma zur Verschlechterung oder triggerung des Zustandbildes kommen (Shusterman 2001; Haider et al.1994)“[1]
- [1] „In der ersten Untersuchung sollte geklärt werden, ob das Konzept der „Geruchsstunde“ als Belastungsmaß geeignet ist, die Geruchsexposition unter Feldbedingungen repräsentativ zu erfassen.“[2]
- [1] „So konnte gezeigt werden, daß vermehrte Geruchsexposition(odor enrichment), Pheromon-exposition und Schwangerschaft die OB Neurogenese stimulieren und das Geruchsgedächtnis, Paarungsverhalten, sowie die Brutpflege beeinflussen (Rochefort et al., 2002; Shingo et al., 2003; Mak et al., 2007).Entsprechend führt eine verminderte Geruchsexposition (olfactory deprivation) zu einer verminderten Zahl neu gebildeter Interneurone im OB (Corotto et al., 1994).“[3]
- [1] „Die dortige Geruchsexposition stamme aus dem Baumaterial: „Der Ofra-Bau selbst ist das Problem“, womit Rachle indirekt eine Sanierung ausschloss.“[4]
- [1] „Bei andauernder Geruchsexposition kommt es zu einer Sensibilitätsveränderung oder Adaptation.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- eine/keine andauernde, starke, verlängerte, vermehrte, verminderte, wiederholte Geruchsexposition
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
- Medizinische Faktenzur Beurteilungvon Geruchsimmissionen(PDF; 2 MB) www.verwaltung.steiermark.at, abgerufen am 1. April 2014
- Die Wirkungen von Industriegerüchen als Umweltstressoren link.springer.com, abgerufen am 1. April 2014
- Der Einfluss humanen Wildtyp(PDF; 15,6 MB) epub.uni-regensburg.de, abgerufen am 1. April 2014
- Mock mahnt Gutachten zu Ofra-Bau an www.mainpost.de, abgerufen am 1. April 2014
- Einfluss von Vetiveröl auf Speichelcortisol und Befindlichkeit(PDF; 3,3 MB) othes.univie.ac.at, abgerufen am 1 April 2014
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.