Geschnetzeltes
Geschnetzeltes (Deutsch)
    
    Substantiv, n, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Geschnetzeltes | — | 
| Genitiv | Geschnetzelten | — | 
| Dativ | Geschnetzeltem | — | 
| Akkusativ | Geschnetzeltes | — | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | das Geschnetzelte | — | 
| Genitiv | des Geschnetzelten | — | 
| Dativ | dem Geschnetzelten | — | 
| Akkusativ | das Geschnetzelte | — | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Geschnetzeltes | — | 
| Genitiv | eines Geschnetzelten | — | 
| Dativ | einem Geschnetzelten | — | 
| Akkusativ | ein Geschnetzeltes | — | 
Worttrennung:
- Ge·schnet·zel·tes, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈʃnɛt͡sl̩təs]
- Hörbeispiele: Geschnetzeltes (Info)
- Reime: -ɛt͡sl̩təs
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie, regional: eine Speise aus Fleisch, das in dünne Scheiben/Streifen geschnitten (geschnetzelt) ist, in einer Soße
Herkunft:
- Konversion des Partizipialadjektivs geschnetzelt
Oberbegriffe:
- [1] Fleischspeise, Speise
Unterbegriffe:
- [1] Hähnchengeschnetzeltes, Kalbsgeschnetzeltes, Putengeschnetzeltes, Rindergeschnetzeltes/Rindsgeschnetzeltes, Schweinegeschnetzeltes/Schweinsgeschnetzeltes; Schweiz: Trutengeschnetzeltes
Beispiele:
- [1] „Als Konsumenten bestimmen die Schweizer, was auf ihren Tellern landet und wie das Kalb für ihr Geschnetzeltes gehalten oder die Kartoffel für ihre Rösti angebaut wurde.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Zürcher Geschnetzeltes
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geschnetzeltes“
- [1] The Free Dictionary „Geschnetzelte“
- [1] Duden online „Geschnetzeltes“
- [1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 „Geschnetzelte“, Seite 294 f.
Quellen:
- Matthias Daum: Erst die Moral, dann das Fressen. In: Zeit Online. Nummer 35, 27. August 2018, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. Februar 2019).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.